In Dallgow-Döberitz haben sich drei an Politik interessierte Frauen zusammengetan, um Lokalpolitik auf humorvolle Weise den Einwohnern näher zu bringen
Dallgow-Döberitz. Es ist der 8. März – der Internationale Frauentag. An diesem Tag treffen sich sechs Dallgowerinnen und ein Falkenseer Mann in einem Garten des Orts. Ihr Vorhaben: Den ersten Ortsverband der Partei „Die PARTEI“ im Landkreis Havelland gründen, der zugleich – vorerst – der erste rein weibliche in Brandenburg ist. Drei der anwesenden Frauen sind Mitglied der PARTEI: Andrea Lampe, Selina Lampe und Vivien Tharun. Die anderen Frauen sind ihre selbsternannte „Fanbase“, die sich zu gegebenem Zeitpunkt zu erkennen geben wird.
Der Vorstand des Ortsverbands: Schatzmeisterin Vivien Tharun (von links), Vorsitzende Andrea Lampe, Stellvertreterin Selina Lampe und die Schatten der famosen Fanbase. Foto: Lars Krause
Der Mann ist Kreistagsmitglied Lars Krause, der den Landesverband Brandenburg und den Kreisverband Havelland gegründet hat.
Krause leitet die Gründungsversammlung: „Mit Frauen is’ knapp bei uns“, sagt Krause über den Zustand in der PARTEI. Das läge zum Teil daran, dass Frauen die Verbindung von Humor und sinnvoller Politik kritisch sehen, sagt Krause weiter. Zum anderen müssten Frauen gerade in der Kommunalpolitik deutlich mehr Beleidigungen aushalten als ihre männlichen Kollegen.
Dem sehen die drei Dallgowerinnen gelassen entgegen. In den drei geheimen Wahlgängen wird Andrea Lampe zur Vorsitzenden, Selina Lampe zur Stellvertreterin und Vivien Tharun zur Schatzmeisterin gewählt. Jeweils mit 100 Prozent der Stimmen. Alle Drei nehmen die Wahl an.
Die frisch ernannte Ortsverbandsvorsitzende Andrea Lampe ist motiviert und sagt humorvoll: „Ich habe bereits viele Ideen zu kommunalen Themen. Eine Machtübernahme der Dallgower Politik ist nicht auszuschließen.“ Lampe ist in der Gemeinde vielen Einwohnern als Vorsitzende der Elternvertretung der Grundschule bekannt. Ihre Stellvertreterin ist Tochter Selina Lampe: „Ich trete als jüngstes Vorstandsmitglied für die PARTEI an. Meine politischen Ambitionen beginnen in Dallgow und enden weltweit“, sagt sie lachend.
Vivien Tharun ist wie Lars Krause seit 2019 Mitglied des Kreistags Havelland und kandidierte im Jahr 2020 in Dallgow für das Amt der Bürgermeisterin. Seit 15 Jahren ist sie Mitglied der Partei „Die PARTEI“ und traut sich zu, „die Finanzen des Ortsverbands in Höhe von null Euro verlässlich zu verwalten“.
Im Sozialausschuss und im Lehrergespräch stellte der Bürgermeister dar, warum die Bücherei umziehen muss. Lehrer und Elternvertreter äußern Bedenken über den Raumverlust
Dallgow-Döberitz. Wer die Grundschule am Wasserturm in Dallgow im Internet sucht, stößt unter anderem auf einen Wikipedia-Artikel. Demnach ist sie die größte Grundschule im Land Brandenburg. Und wo viele Schüler sind, gibt es eines wenig: Platz. Lehrerschaft und Elternvertreter fürchten, dass dieser in Zukunft noch knapper werden könnte. Aber warum?
Begonnen hat alles im Frühling. Damals wurde nicht nur das Wetter wärmer, sondern auch in der Gerüchteküche begann zu köcheln. Demnach sollte der Kunstraum im Würfelbau am Verkehrskreisel wegfallen und dort die Bibliothek einziehen. Für Eltern und Lehrer eine unverständliche Geschichte. Klarheit sollte die Bürgerfragestunde im Sozialausschuss bringen.
Mit den Bedenken konfrontiert antwortete damals, am 9. Mai dieses Jahres, der Bürgermeister, der Kunstraum der Grundschule sei als neuer Raum für die Bibliothek „vom Tisch“. Das war insofern richtig, als dass der Boden des Kunstraums statisch dafür nicht ausgelegt ist, derartig viele Bücherregale zu tragen – er liegt im ersten Stock des Gebäudes.
In das Erdgeschoss des Kunst- und Musikgebäudes der Grundschule am Wasserturm soll die Bibliothek einziehen. Elternvertreter sehen das kritisch.
Jetzt ist die Situation wieder angespannt, denn in Betracht gezogen wird, einfach die Bibliothek ins Erdgeschoss des Würfels zu setzen – was auf dasselbe Raumproblem für die Schule hinausläuft.
Um die Position der Gemeinde darzulegen, zeigte der Bürgermeister am 3. November im Sozialausschuss und am 15. November vor den Lehrern und zwei Gemeindevertretern (Brigitte Block und Sascha Labenski von den Freien Wählern) eine Präsentation. Laut ihm gebe es derzeit keine anderen Räume oder Gebäude in Dallgow, in die die Bibliothek einziehen könnte. Die Bibliothek platze aus allen Nähten – sie verfügt mittlerweile über 13.000 Medien. Zudem seien weder der Zugang an der Treppe noch die Räume selbst barrierefrei, was auf Dauer nicht funktioniere.
Zur Präsentation am Montag, 15. November, waren alle Gemeindevertreter geladen. Dass nur zwei davon kamen, lag unter anderem daran, dass die Einladung erst am Freitag zuvor bei ihnen ankam und der montägliche Termin bereits um 14 Uhr stattfand. Für Angestellte in Vollzeit war das also so, wie derzeit von Seeburg nach Potsdam zu fahren: sehr ungünstig.
Wir unterbrechen diesen Artikel für eine Stellungnahme der Autorin
Eine Bibliothek ist wie das Eis vom Eismann etwas Schönes. Allerdings hat die Dallgower Bücherei zwei Probleme: bescheidene Öffnungszeiten und zu wenig Personal. Diese Faktoren führen in Bezug auf einen geplanten Einzug ins Schulgebäude dann zu einem weiteren Problem – und zwar dem der Verhältnismäßigkeit. Das Würfelgebäude wird ständig von den Schülern der Schule genutzt. Die Bibliothek würde es durch den Einzug dauerhaft belegen und dann aber lediglich drei Tage die Woche geöffnet haben. Mir fehlt auch von vornherein Transparenz zu den Nutzerzahlen: Öffentlich zugänglich im Netz lässt sich dazu gerade einmal finden, dass 2015 der 1.000 Bibliotheksausweis ausgestellt wurde. Aber nicht, wie viele Ausweise davon regelmäßig verlängert oder welche Inhaber vielleicht gar nicht mehr in Dallgow – oder überhaupt – leben. Im Vergleich ist da die vereinsbasiert organisierte Bibliothek in Schönwalde-Glien deutlich besser: Sie veröffentlicht jährlich durch die Presse Nutzer- und Entleihzahlen. Ein gutes Vorbild. Die Dallgower Schule wäre mit dem Einzug der Bücherei Opfer einer schlechten Planung. Seit Jahren steigt die Einwohnerzahl. Warum wurde das neue Rathaus nicht gleich so groß geplant, dass die Bibliothek dort hätte rein können? Sie ist ja nicht erst seit gestern beengt und nicht barrierefrei. Da auf Eltern-, Lehrer- und Gemeindeseite viele Fragen nicht geklärt sind, sollte der Bürgermeister zu einem öffentlichen Gesprächstermin für alle Interessierten laden. Die Gemeinde kann es dann machen wie die Scheiben am Rathaus: Mit Transparenz glänzen.
Und nun zurück zum Text
Am Montag hatte auch die Lehrerschaft die Möglichkeit, ihre Bedenken zu äußern. Eine Lehrerin zeigte sich enttäuscht darüber, dass sowohl der Musik- als auch der Experimentierraum gestrichen würden. Die von der Gemeinde vorgeschlagenen Alternativen zu den Raumverlusten sind nämlich wie folgt:
Musikunterricht soll in den Klassen stattfinden und der Bewegungsteil des Unterrichts könne laut Gemeinde im Glasflur zwischen dem Schulneubau und dem anderen Klassengebäude an der Steinschneiderstraße abgehalten werden. „Weder für die Lehrer noch für uns ist der Glasflur ein angemessener Vorschlag“, sagt Elternvertreterin Andrea Lampe. Der Bürgermeister sagte im persönlichen Gespräch, dass der Flur aus Sicht des Architekten für Musik geeignet sei und keine Nachteile berge.
Die Elternvertreter haben die Sorge, dass anstatt in ein positives Bildungserlebnis für die Schüler, auf Kosten der Kinder gespart würde. Der Bürgermeister versichert, dass er nicht ohne Zustimmung von Schule und Hort die Bibliothek ins Würfelgebäude einziehen lasse, ihm sei aber Zustimmung von beiden Parteien signalisiert worden. Langfristig sei geplant, den Schulstandort an der Steinschneiderstraße zu einer eigenständigen Schule zu machen. Dann würde sich die Raumsituation wieder deutlich verbessern, weil sich die Hortbetreuung ändert. Derzeit sei die Auslastung aber auch entspannt, da der Komplex für 450 Schüler ausgelegt sei, aber nur 350 Schüler derzeit diesen Standort besuchten. Die Schule sieht das anders. Die Räume sind derzeit alle, bis auf einen, belegt.
Wann der Standort zu einer unabhängigen Schule umgebaut und umgeschrieben wird ist ebenfalls nicht klar. Die Bauarbeiten zu einer geplanten neuen Turnhalle dafür haben noch nicht begonnen.
Warum die Bücherei umziehen soll, steht in diesem Artikel vom Juni 2021: Wohin mit den Büchern?
Dies ist ein persönlicher Blog. Er gibt ausschließlich die eigene Meinung und einige Aussagen anderer wieder. Es handelt sich ausdrücklich NICHT um ein Nachrichtenportal mit journalistischen Ansprüchen. Die veröffentlichten Beiträge sind nicht kommerziell. Sie werden aus Liebe zum Schreiben getippt.
Die Chance, ab einem Alter von 50 Jahren als Model durchzustarten, wird stetig größer. Die Werbebranche interessiert sich zunehmend für Kunden dieser Altersgruppe und sucht für passende Marketingfotos und -filme entsprechende Models und Kleindarsteller. Doch wer gebucht werden will braucht vor allem eines: eine aussagekräftige Sedcard. Ohne diese gibt es keine Aufträge.
Was ist eine Sedcard? Eine Sedcard besteht zum einen aus einer Titelseite auf der ein Bild das Model vom Scheitel bis zu den Füßen zeigt. Dazu gehört gut lesbar der Name der bewerbenden Person. Auf die Titelseite folg eine Sammlung aus mehreren, professionell aufgenommenen, Fotos. Die Aufnahmen sollen die schauspielerischen Facetten und Stylingmöglichkeiten des Models sofort erkennbar machen. Das Format der Bilder ist gängiger Weise hochkant und in der Größe DIN A4. In einer Mappe werden die Fotos dann zusammengefasst und nach Möglichkeit thematisch geordnet. Auf die Rückseite der Sedcard gehören die persönlichen Daten des Models wie Körpermaße, Konfektionsgröße, Alter, Kontaktadresse. Es sollte immer eine digitale Version der Sedcard, zum Beispiels als PDF, angelegt werden, da mache Firmen diese gerne per E-Mail erhalten. Agenturen und Produktionsfirmen nehmen Bewerbungen ohne Sedcard oft gar nicht erst an. Wer schlechte Bilder einreicht, riskiert, nicht gebucht zu werden.
Wie alt dürfen die Aufnahmen sein? Die Fotos in der Sedcard-Mappe sollten nicht ältere als ein Jahr sein. Jedes Model verändert sich sich stetig. So kann es passierten, dass man bereits nach zwei Jahren für eine andere Kategorie Fotoshootings in frage kommt als mit der Sedcard zuvor.
Wie viele Bilder kommen in eine Sedcard? Die Frage, wie viele Bilder in die Bewerbungsmappe gehören, lässt sich nicht universell beantworten. Hier gilt: fragen Sie bei der Agentur oder Produktionsfirma lieber nach, bevor Sie eine falsche Menge einreichen. Manchen Auftraggebern sind zwölf abwechslungsreiche Fotos lieber als 100 mit nur wenigen Unterschieden. Gängige Mengen sind 20 oder 40 Fotos. Im Zweifel lassen Sie lieber zu viele Fotos schießen als zu wenig.
Welche Arten von Fotos gehören in die Mappe? Die Sedcard sollte in verschiedene Themenbereiche eingeteilt sein. Das können beispielsweise Fotoserien aus den Bereichen Sport, Beruf oder Mode sein. Zu diesen Themen sollte es dann verschiedene Bilder in unterschiedlicher Kleidung und Posen geben. Auch die Kameraeinstellung ist wichtig: es muss Porträts mit Blickkontakt geben, aber auch Totalaufnahmen, die den ganzen Körper zeigen. Auch Aufnahmen des Profils dürfen nicht fehlen. Abschließend gehört ein unbearbeitetes Polaroidbild in die Mappe, das das Model ungeschminkt zeigt. Für jede Aufnahme gilt: zeigen Sie ihr Schauspieltalent!
Wie läuft ein Shooting? Wer viele Ideen für Fotomotive der Sedcard hat, kann diese einfach der/dem FotografIn unterbreiten und bekommt eine Rückmeldung, ob die Ideen umsetzbar sind. Wer sich unsicher ist, erhält von erfahrenen FotografInnen Tipps und Setting-Vorschläge, damit das Shooting rundum gelingt. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihren Rollen vor der Kamera wohl fühlen. Manchen fällt es bereits schwer, im Pyjama zu posieren, andere haben kein Problem damit, sich halbnackt zu zeigen. In einem guten Fotostudio wird auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen.
Ab welchem Alter sehen Agenturen Models als „Best Ager“? Unterschiedlich! Viele Agenturen führen Models ab 50 Jahren als Best Ager. Andere ziehen die Linie schon bei 40 plus. Also auch hier sollte man sich informieren. Mittlerweile gibt es Agenturen, die ausschließlich Best Ager führen.
Wichtig ist: seriöse Agenturen erheben vorab keine Gebühren. Erst wenn ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen ist, wird der vertraglich bestimmte Satz fällig.