Jahresbericht der NABU-AG „Turmvögel“

Bestände der Turmbrüter weiterhin kritisch

Falkensee. Die Populationsentwicklung der Vogelarten Dohle, Schleiereule und Turmfalke hat sich laut Roter Liste Brandenburg 2019 eher verschlechtert. Nur bei der Dohle hat sich die Gefährdungsstufe um eine reduziert. Bei einer Reihe von Vogelarten des Siedlungsraumes ist keine generelle Verbesserung des Erhaltungszustandes erreicht. Auch Gebäudebrüter sind mehrheitlich vom Rückgang ihrer Populationen betroffen.

Die Arbeitsgruppe „Turmvögel“ des NABU Regionalverbandes Osthavelland versucht seit fünf Jahren, diese Situation zu verbessern, in dem die Gruppe Brutkästen aufhängt.

Die aktiven Mitglieder der Gruppe sind auch in diesem Jahr die drei Ehrenamtlichen Monika Weber, Bernd Wieseke und Konrad Bauer. Im März, April und November konnten wegen der Corona-Pandemie nur begrenzt Aktivitäten stattfinden.

Die Arbeitsschwerpunkte lagen neben den Brutkontrollen auf dem Einbau von neuen Nistkästen und der Wiederinstandsetzung alter. Durch die Corona-Pandemie war dies aber nur eingeschränkt möglich.

Die Turmvogelarten Schleiereule, Dohle und Turmfalke brüten gerne in Kirchen und alten Trafotürmen. Bei schadhaften Trafohäusern, vor allem mit defekten Dächern, hat sich bisher keine Verbesserung ergeben. Die häufig noch am Rande von Siedlungsbereichen stehenden Gebäude werden weiterhin von ihren Eigentümern nicht in angemessenem Umfang in Stand gehalten. Hier fallen wertvolle Brutstätten weg.

In vier Kirchen, zwei Scheunen und drei Trafotürmen konnten neue Nistkästen für Dohlen, Schleiereulen oder Turmfalken angeboten werden.

Erstmals hat die Gruppe an zwei Standorten an Betonmasten Dohlennistkästen angebracht. In Börnicke haben die Dohlen diesen neuen Nistkastenstandort sofort angenommen.

Für Schleiereulen gibt es nun an zwei neuen Orten Nistkästen. Mehrere alte oder defekte Kästen hat die Gruppe entweder repariert oder ersetzt.

Drei Kirchengemeinden und fünf Privatpersonen mit geeigneten Gebäuden hatten sich in diesem Jahr bereit erklärt, Nistkästen für mindestens eine der drei Turmvogelarten aufzuhängen.

Über die Betreuung der Turmfalken im Osthavelland berichtete der RBB (Antenne Brandenburg) im Rahmen einer Sendung im Februar und Juni 2020. In den Monaten Juli und August hat die Arbeitsgruppe Exkursionen zu jungen Turmfalken und Schleiereulen angeboten und durchgeführt.

Im Januar, Juli und November 2020 wurden weitere Kirchen im Osthavelland mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet. Das waren: Pausin, Paaren im Glien, Börnicke und Zeestow.
Und zum ersten Mal hat die Arbeitsgruppe zwei Hausgemeinschaften, die sich für den Erhalt und die Förderung von Rauchschwalben-Nestern einsetzen, mit der Plakette und dem Zertifikat „Schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. Über Auszeichnungen und Arbeitseinsätze berichteten in diesem Jahr Pressevertreter der Märkischen Allgemeinen Zeitung, der BRAWO, des Wochenspiegels und des RBB.

Drei Brutstandorte wurden dieses Jahr neu erfasst. 2020 waren die Dohlen-Nistkästen mit 26 neuen zahlenstark vertreten, dennoch besetzten die Krähenvögel in ihrer Not auch den ein oder anderen Schleiereulen- oder Turmfalkenkasten.

Die Anzahl der „Wildbruten“, also Nester, die die Vögel in Mauerlücken oder Fensterluken bauen, gab es in Kirchen Pessin und Brädikow. Mit sechs Brutpaaren stieg die Zahl der Wildbruten damit leicht und zeigt den Nistplatzbedarf der Tiere. Wildbruten haben den Nachteil, dass die noch nicht flügge gewordenen Jungtiere von den glatten Türmen stürzen können, was sie in der Regel nicht überleben.

An mehreren Orten des Osthavellands fand die Arbeitsgruppe Gewölle der Schleiereule. Die Gewölle lassen vermuten, dass die Eulen an diesen Orten die helle Zeit des Tages (genannt „Tageseinstand“) verbringen. Tageseinstände waren demnach hauptsächlich schadhafte Trafohäuser mit undichten Dächern, oder Kirchen, in denen es noch keine erfolgreichen Bruten gab.

Bestandszahlen für 2019 und 2020

Anzahl der angebotenen Nistkästen im Osthavelland pro Brutperiode 2019: 134 Stück. Davon zur Brut genutzt: 56 Kästen. In diesem Jahr gab es dann schon 169 Kästen, 63 davon zur Brut belegt.

2019 gab es bei der Dohle 37 Brutpaare und in diesem Jahr 39 Paare, beim Turmfalken waren es im Vorjahr neun und nun 12 Brutpaare. Zehn Brutpaare gab es 2019 bei der Schleiereule, wobei zwei Paare ein zweites Mal im Verlauf des Jahres erfolgreich nisteten. 2020n waren es schon 18 Paare, von denen fünf ein zweites Mal brüteten.

Folgende Jungvogelzahlen gab es 2019 in Nistkästen im Osthavelland: 77 Dohlenküken wurden flügge, ebenso 37 Turmfalken und 60 Schleiereulenkinder. Diese Zahlen verbesserten sich dieses Jahr auf 127, 56 und 101. Damit gab es bei den Dohlen und den Schleiereulen erstmals mehr als 100 Küken im Osthavelland.

In diesem Jahr wurden auch tote Vögel gefunden. Zwei Dohlen lagen in Kirchtürmen. Eventuell haben sie die Ausflugöffnung nicht wieder gefunden. Sieben Dohlennestlinge sind vermutlich erfroren, nachdem sie aus Nest gefallen gefallen sind.

Zwei Schleiereulenküken lagen tot im Nest. Vermutlich sind sie an Nagetieren gestorben, die Gift gefressen hatten. Eine Schleiereule starb durch einen Kampf. Die Arbeitsgruppe vermutet, ein Marder hat den Vogel zerbissen. Und eine ausgewachsene Eule starb auf der B5, wo sie wahrscheinlich angefahren worden war.

Insgesamt ist die nochmalige Steigerung bei den Jungvogelzahlen der Dohle wohl auf das vergrößerte Angebot von gesicherten Brutorten zurückzuführen. Der milde Winter und ein weiteres „gutes Mäusejahr“ dürfte den weiteren Anstieg bei der Zahl der Schleiereulen/Turmfalken befördert haben. Wieder konnte die Arbeitsgruppe Turmvögel fünf Zweitbruten der Schleiereule im Osthavelland nachweisen, wovon drei erfolgreich waren.

Erstmals wurden zwei Erstbruten der Schleiereulen beringt. Dabei halfen Vertreter der unteren Naturschutzbehörde.

Die Freiwilligen der NABU-AG haben im Jahr 2020 mehr als 500 Einsatzstunden geleistet und fuhren dafür rund 5.300 Kilometer als Fahrgemeinschaft.

Auch 2021 soll eine Reihe von Nistkästen ausgetauscht, beziehungsweise neu montiert werden. In Brädikow, Pessin, Niebede und Finkenkrug sind weitere zwölf Dohlenkästen in den jeweiligen Kirchen geplant. In Ribbeck, Nauen, Wachow, Hertefeld und Bredow steht die Erneuerung von fünf Schleiereulennistkästen an. Für Turmfalken plant die AG in Nauen, Börnicke und Ribbeck neue Nistkästen aufzuhängen.

Die Arbeitsgruppe Turmvögel hofft fürs kommende Jahr auf Spender, die für die Brutkontrollen und die für 2021 geplante Beringung von Dohlen und Schleiereulen weitere Leitern (3 x a10 Sprossen und 2 x a6 Sprossen) schenken oder finanzieren. Auch ein mobiler Flaschenzug, mit dem Werkzeug und Nistkästen in Kirchen und Trafotürmen nach oben gezogen werden können, würde den anstehenden Montageaufwand erleichtern.

Die Arbeitsgruppe bedankt sich bei allen Helfer*innen und Unterstützer*innen vor Ort, den Mitgliedern der Kirchengemeinden und den Eigentümern der Trafotürme, die den jeweiligen Zugang ermöglichten und zum Teil mit eigenen Mitteln unterstützten. Besonders möchte die Gruppe den Mitarbeitern von SinAlkol danken, die alle Sonderwünsche bei der Anfertigung der Nistkästen immer freundlich und qualitativ gut erfüllten.

Dieser Text wurde eingereicht von NABU-Mitglied Konrad Bauer

Comments are closed.