Fotograf Ruben Timman reist 4.000 Kilometer, damit zwei Mädchen mit Albinismus wieder sehen können
Manchmal, so sagt der niederländische Dokumentarfotograf Ruben Timman, gingen einem Ideen durch den Kopf, die man lange nicht umsetzt. „Umso erleichternder ist es, sie dann endlich Realität werden zu lassen.“ Seit Timman 2016 im Irak war, um Menschen in schweren Lebenssituationen würdevoll zu fotografieren, verfolgt ihn eine solche Idee. Damals schoss er ein Porträt von Melek — einem siebjährigen Mädchen, das an Albinismus leidet. Meleks Porträt wurde zu einem der Bilder, die Timmans Projekt „Museum der Menschheit“ am deutlichsten repräsentieren.
Auf ihrem Foto sieht sie nach unten, weil ihre Augen so lichtempfindlich sind, dass sie nicht in die Kamera blicken kann. Mit ihren jungen Jahren musste sie schon vor dem IS fliehen, in ihrer Schule wird sie wegen ihrer weißen Haare gehänselt.
Timman wollte diesem Mädchen eine Freude machen und Melek und ihrer Schwester Zara jeweils eine spezielle Brille für Menschen mit Albinismus schenken. Solche Sonderanfertigungen sind im Irak nicht erhältlich.
Nach drei Jahren des Wartens hat das nun geklappt. Auch dank einer Geldspende aus der ostwestfälischen Hansestadt Warburg. „Die Spenderin möchte anonym bleiben“, sagt Timman. „Ich danke ihr sehr.“ Ein niederländisches Magazin unterstützt die Reise ebenso. Im Irak vermisst ein Optiker die Augen der Mädchen und schickt die Daten an Timman, so dass in den Niederlanden die Brillen gefertigt werden.
Die Reise in den Irak ist für Timman und seine drei Begleiter (einen Journalisten, einen Kameramann und einen Regisseur) nicht einfach. Weil das Visum nicht rechtzeitig kommt, beschließt das Team, über den kurdischen Teil im Norden des Landes einzureisen, für den keines nötig ist.
Doch wie dann weiter? Im Land angekommen muss ein kleines Wunder her, damit sie mit dem Auto über die Grenze in den irakischen Teil fahren können. „Wir wollten von Erbil nach Karakosch“, sagt Timman. An Teilen der Fahrtstrecke liegen noch Straßenbomben des IS. Timmans Team muss sich voll und ganz auf die Ortskenntnisse des einheimischen Übersetzers Rabi verlassen.
Und das klappt: Sie passieren die Straßen unbeschadet. Und als die Grenzwachen das Team zurückschicken wollen, ist es der sozial gut vernetzte Rabi, der das entscheidende Telefonat führt: „Er hat den Bischof von Karakosch angerufen.“
Der Bischof organisiert darauf das Nötige und weist die Grenzwächter telefonisch an, Timman und Crew durchzulassen. „Als die Barke hochging, waren wir unendlich erleichtert“, sagt der Dokumentarfotograf.
In Karakosch angekommen, warten Melek und ihre Familie bereits auf den Besuch. Timman geht zur mittlerweile zehn Jahre alten Melek und überreicht ihr ihre Brille. Was dann passiert, berührt Timman noch immer: Melek setzt die Brille kurz auf und sieht sich um. Sie nimmt die Brille wieder ab und legt sie vorsichtig weg. „Dann hat sie angefangen zu weinen und lange nicht aufgehört“, sagt Timman. Als das Mädchen sich wieder fassen kann, greift es zur Brille und setzt sie wieder auf. „Sie hat sie dann nicht mehr abgenommen und sich den ganzen Abend lang gefreut“, sagt der Fotograf.
2016 konnte Melek durch ihren Albinismus das Licht der Kamera nicht vertragen.
Mit ihrer neuen Brille klappt das nun. Fotos: © Ruben Timman
Für Melek ist es nach Langem wieder ein freudiger Moment. Ihre Familie musste 2016 vor dem IS in ein Flüchtlingscamp fliehen. Das Haus nutzte der IS als Stützpunkt – Meleks Zimmer war die Kommandozentrale. Jetzt hat die Familie es wieder und die Wände in kräftigen Farben gestrichen, um alle Spuren der Besatzung unsichtbar zu machen.
„Aber dauerhaft möchten sie nicht mehr in Karakosch wohnen“, sagt Timman. Die Christen, zu denen Meleks Familie gehört, würden mehr und mehr verdrängt. Die große Schwester Zara kann keinen Schulabschluss machen. Sie hat durch ihren Albinismus nur noch fünf Prozent Sehkraft und kann darum nicht mehr zur normalen Schule. „Zara braucht ihre neue Brille noch dringender als Melek“, sagt Timman. Zara ist introvertiert. Sie hat in der Schule immer sehr unter Hänseleien gelitten. Sie begann, sich die Haare zu färben, um wie die anderen zu sein. Timman hofft, dass für sie nun alles besser wird.
Wieder in den Niederlanden teilt Timman sein Erlebnis über Facebook mit der Welt. Mehr als tausend „Likes“ bekommt er von den Lesern. „Doch diese Reise ist nur ein Tropfen in einem Ozean“, sagt Timman. „Ich hoffe, mehr Menschen fühlen sich durch diese Aktion motiviert, anderen zu helfen. Dann wird die Welt ein Stück schöner.“
Museum der Menschheit
Für sein Fotoprojekt „Museum of Humanity“ hat der Niederländer Ruben Timman weltweit rund 3.800 Menschen fotografiert. Die Porträts sollen zeigen, dass jeder Mensch Würde in sich trägt und es verdient, würdevoll behandelt zu werden – egal welcher Herkunft. Derzeit ist eine Auswahl der Bilder als Freilichtausstellung in der Warburger Innenstadt zu sehen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. Oktober diesen Jahres. Der Eintritt ist frei.
Zur Homepage des Museum der Menschheit
Text von Vivien Tharun. Das Gespräch mit Ruben Timman erfolgte im Juli 2019.